Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Willkommen beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. In der technischen Thermodynamik befassen wir uns mit Energiewandlungsprozessen, wie z.B. Kraftwerksprozessen, Energiespeichern, Kälte- und Klimaanwendungen und vielem mehr. Neben der Grundlagenforschung und Lehre verstehen wir uns auch als Dienstleistungspartner für industrielle Entwicklungen.

Unsere Schwerpunkte
- Energiewandlung
- Stoffdaten
- Wasserstofftechnologien
- Energiespeicher
- Erneuerbare Energien
- Energiesystemanalyse

Einweihung des Sustainable Energy Technology Laboratory (SET Lab)
Am 26. Juni 2025 wurden die neuen Labore des Lehrstuhls eingeweiht: das Kurt-Stieper-Labor und das Rudolf-Clausius-Labor. Hier widmet sich der Lehrstuhl insbesondere Fragestellungen zur effizienten und sicheren Speicherung von Wasserstoff. Hierfür werden thermophysikalische und thermochemische Eigenschaften von Einsatzstoffen in diesen Technologien hoch präzise bestimmt. Ein wichtiges Beispiel in diesem Kontext ist die Bindung von Wasserstoff an Flüssige Organische Träger (LOHC). Die Ergebnisse der Forschung in den neuen Laboren bilden wichtige Grundlagen für die Auslegung und Optimierung dieser Wasserstofftechnologien.
Zusammen mit der Eröffnung der neuen Labore erhielt auch das bisherige Stoffdatenlabor des LTT einen neuen Namen: Javid-Safarov-Labor. Benannt ist es nach Dr. Javid Safarov, der den Aufbau dieses Labors zu seinen Lebzeiten maßgeblich vorangetrieben hat.
Außerdem wurde das Sustainable Energy Technology Laboratory (SET Lab), zu dem auch das Kurt-Stieper-Labor und das Rudolf-Clausius-Labor gehören, im Beisein von Prorektorin Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig eingeweiht. Im Rahmen des SET Lab bündeln die Lehrstühle für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren sowie für Technische Thermodynamik ihre Arbeiten, um gemeinsam zukunftsfähige Technologien zur klimafreundlichen Energiekonversion und -speicherung zu entwickeln. Damit stärken wir als Teil der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik unsere Position als Innovationsstandort für angewandte Energieforschung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende.

Erfolgreiche Gründung der Theta Concepts GmbH durch Lehrstuhlmitarbeiter
Die im Dezember 2022 von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik gegründete Theta Concepts GmbH etabliert sich als bundesweit tätiger Partner für Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen im Bereich der Wärmewende.
Das Kerngeschäft von Theta Concepts umfasst zum einen die kommunale Wärmeplanung, mit der das Unternehmen Kommunen bei der strategischen Planung und Umsetzung von Wärmewendeprojekten unterstützt. Zum anderen ist Theta Concepts in der Transformationsplanung tätig und begleitet Energieversorger und Stadtwerke bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer zukünftigen Versorgungsstrategien hin zu erneuerbaren Energien. Darüber hinaus entwickelt Theta Concepts maßgeschneiderte Konzepte für verschiedene energieintensive Branchen wie Hotels, Kliniken, produzierendes Gewerbe und Industrie, um deren Umstellung auf eine nachhaltigere Wärmeversorgung zu gestalten.
Die jüngsten personellen Neuerungen bei Theta Concepts unterstreichen die positive Entwicklung des Unternehmens. Dr.-Ing. Dorian Holtz hat sich entschieden, seine Position als Oberingenieur des Lehrstuhls aufzugeben und sich gemeinsam mit Geschäftsführer Conrad Gierow ganz der Arbeit bei Theta Concepts zu widmen. Diese Entwicklung wird im Februar durch den Eintritt von Raphael Wittenburg in das Unternehmen weiter verstärkt. Diese Schritte zeigen nicht nur die berufliche Entwicklung ehemaliger Mitarbeiter des Lehrstuhls, sondern unterstreichen auch die Innovationskraft und fachliche Expertise des Lehrstuhls im Bereich der Energietechnik.

Förderpreis für Lehre an Lehrstuhlinhaber Prof. Karsten Müller verliehen
Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. hat den Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik Prof. Karsten Müller mit dem Förderpreis für Lehre ausgezeichnet. Den Preis erhält er für seine Lehrveranstaltungen Technische Thermodynamik 1 und 2, Energietechnik, Regenerative Energietechnik, Mehrstoffthermodynamik, Kälte- und Klimatechnik sowie Wärme- und Stoffübertragung. In diesen Veranstaltungen gelingt es Prof. Müller, Studierenden komplexe und schwere Inhalte mit einer didaktischen Exzellenz zu vermitteln.

LTT-Rostock auch auf YouTube:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.