Förderpreis für Lehre 2023

Universität Rostock

Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. hat den Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik Prof. Karsten Müller mit dem Förderpreis für Lehre ausgezeichnet. Den Preis erhält er für seine Lehrveranstaltungen Technische Thermodynamik 1 und 2, Energietechnik, Regenerative Energietechnik, Mehrstoffthermodynamik, Kälte- und Klimatechnik sowie Wärme- und Stoffübertragung. In diesen Veranstaltungen gelingt es Prof. Müller, Studierenden komplexe und schwere Inhalte mit einer didaktischen Exzellenz zu vermitteln. Mehr dazu...
 

WATT-Studienpreis 2022

Thermodynamik Kolloquium, Technische Universität Chemnitz

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Technische Thermodynamik verleiht Rasmus Pötke den WATT-Studienpreis 2022 für seine ausgezeichnete Masterarbeit mit dem Titel “Entwicklung eines latenten thermischen Energiespeichermodells in Modelica für den Niedertemperaturbereich”, die er am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik angefertigt hatte. Die Preisverleihung erfolgte auf dem diesjährigen Thermodynamik Kolloquium in Chemnitz durch Prof. Dr. Burak Atakan.

1. Platz bei "inspired - Der Ideenwettbewerb. In MV."

Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock

Im Rahmen des landesweiten Ideenwettbewerbs „inspired“  wurden die innovativsten Geschäftsideen des Jahres 2022 in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Dabei konnten Forscher des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik den 1. Platz erzielen. Mit ihrer Geschäftsidee Theta Concepts begegnen Dr.-Ing. Dorian Holtz, Conrad Gierow und Raphael Wittenburg den Herausforderungen der Wärmewende, die sich als zentrale, energiepolitische Aufgabe für Kommunen in den kommenden Jahrzehnten erweist. Mithilfe innovativer Simulations- und Analysemethoden liefert das Team von Theta Concepts nachhaltige Gesamtkonzepte für zukünftige Wärmeversorgungssysteme, die die Anforderungen an Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und geringe Betriebskosten vereinen. Damit werden die verschiedenen Akteure in der Wärmewende, von Kommunen über Stadtwerke bis zu Anlagenbetreibern, während des gesamten Transformationsprozesses der Umstellung der Wärmebereitstellung auf die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien begleitet. Dies beinhaltet unter anderem die Identifikation der idealen Kombination von Erzeugungs- und Speichertechnologien und das Aufzeigen des optimalen Ausbaupfads, sodass die Entscheidungsfindung bei den vorhandenen Investitionsoptionen bestmöglich unterstützt wird. Mehr über Theta Concepts erfahren Sie hier.
Der Preis wurde überreicht durch Dr. Andreas Crimmann, Referatsleiter Arbeitsmarktpolitik des Landes im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern.

1. Preis der MINTchallenge 2020

Club MINT - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Die Studenten Alex Liebau, Jonas Nehlsen und Finn Börje Wesemeyer haben mit ihrem Videoprojekt „Thermodynamik – endlich verständlich!“ den ersten Platz des Wettbewerbs „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“ gewonnen. In dem Projekt erstellen und veröffentlichen  die Studenten Lehrvideos zum Thema Technische Thermodynamik und leisten damit wertvolle Unterstützung für die Lehre in diesem Fachgebiet. Die Jury überzeugte das innovative und kreative Format sowie der Peer-Learning-Ansatz des studentischen Projekts. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.

WATT-Studienpreis 2017

Thermodynamik Kolloquium, Technische Universität Dresden

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Technische Thermodynamik verleiht Raphael Wittenburg den WATT-Studienpreis 2017 für seine ausgezeichnete Studienarbeit mit dem Titel “Auswirkungen ungleicher Wärmeausdehnung verschiedener Komponenten im transienten Betrieb thermischer Kraftwerke”, die er am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik angefertigt hatte. Die Preisverleihung erfolgte auf dem diesjährigen Thermodynamik Kolloquium in Dresden durch Prof. Dr. Burak Atakan.

Joachim-Jungius Förderpreis 2017

Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock

In der akademischen Festveranstaltung der Fakultäten der Universität Rostock und der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock (GFUR) werden in der Universitätskirche drei mit je 2.000 Euro dotierte Joachim-Jungius-Förderpreise der Universität Rostock an junge Wissenschaftler vergeben. Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR) zeichnet jährlich bis zu drei herausragende Dissertationen junger Wissenschaftler mit einem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock aus. Den erhielt in diesem Jahr auch Dr. Moritz Hübel vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik.

Power-Gen Best Paper Award Moritz Hübel

Finalist of the best Paper Awards and "Highly Commended" Certificate

POWER-GEN EUROPE, MILAN 2016

Moritz Hübel, was selected by the Best Paper Awards Committee as one of the three finalists for the conference paper entitled: "Advances in Virtual Testing - Dynamic Power Plant Simulation as a Tool for Improving Operation and Design"

Werner-Boie-Preis 2015

Kraftwerkstechnisches Kolloquium, Technische Universität Dresden

"Die alljährlich durch die TU Dresden verliehene Auszeichnung prämiert die beste Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Kraftwerkstechnik. Damit soll einerseits das Werk von Prof. Werner Boie (TU Dresden) in der Kraftwerkstechnik in der Erinnerung wachgehalten und andererseits – ganz in seinem Sinne – der wissenschaftliche Nachwuchs angespornt werden.

Best Paper Award, ASME Power 2015

American Society of Mechanical Engineers

Für das Paper "Identification of Energy Storage Capacities within large-scale Power Plants and Development of Control Strategies to increase marketable Grid Services" vorgestellt auf der ASME Power & Energy 2015 Conference, San Diego, CA wurde der Best Paper Award an Moritz Hübel verliehen. Ko-Autoren: Sebastian Meinke, Jürgen Nocke, Egon Hassel

WATT-Promotionspreis 2013

Wissenschaftlichen Arbeitskreises Technische Thermodynamik e.V.

Der WATT-Promotionspreis  wurde im Rahmen des Thermodynamik Kolloquiums an Herrn Dr.-Ing. Sebastian Meinke vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik für seine Promotion "Modellierung thermischer Kraftwerke vor dem Hintergrund steigender Dynamikanforderungen aufgrund zunehmender Windenergie - und Photovoltaikeinspeisung"

 

Ehrendoktorwürde für Prof. Egon Hassel

Aserbaidschanische TU in Baku, 2012

Seit etwa zwölf Jahren unterhält der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kälte- und Wärmetechnik der AzTU. In diesen zwölf Jahren wurde erfolgreich auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik, speziell auf dem Gebiet der Messung thermophysikalischer Eigenschaften für technische Prozesse, gemeinsam geforscht, 110 internationale Veröffentlichungen publiziert und circa zehn wechselseitige Forschungsaufenthalte durchgeführt. Die AzTU in Baku ist die einzige Technische Universität der Republik Aserbaidschan.

Heinrich-Mandel-Preis 2011

VGB PowerTech

Das Kuratorium der VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG vergab den Heinrich-Mandel-Preis 2011 an Sebastian Meinke und Christian Ziems für die Untersuchung der Auswirkungen wachsender Netzeinspeisung von Strom aus volatilen regenerativen Energien auf die Fahrweise konventioneller Kraftwerke. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde anlässlich des VGB-Kongresses KRAFTWERKE 2011 am 21. September 2011 in Bern/Schweiz vom Vorsitzenden des VGB übergeben.